Arduino-Nano-Project
Manchmal muss man sich ein Signal einfach ansehen um es zu verstehen. Die Profis haben ein Oszilloskop zur Hand. Ich nicht, also bauen wir uns eines.
Arduino-nano
Wieder kommt ein Arduino-nano zum Einsatz und ein kleines OLED-Display.
Die Schaltung ist relativ einfach gehalten und konnte auf einer kleinen Universalleiterplatte realisiert werden. Eine eigene Platine zu entwickeln lohnte sich hier nicht.
OLED-Display
Das OLED-Display hat nur 4 Anschlüsse und ist für 3,3V - 5V am I2C des Arduino angepasst. Man kann also auch ein größeres Display per I2C anschließen. Für meine Zwecke (so mini wie möglich) war das SSD1306 die richtige Wahl, zumal es mit knapp 6€ am preiswertesten schien.
Das Gehäuse habe ich aus Acrylglas ausgefräst. Hier die Front im CNC-Programm NC-Corrector 4.0 welches ich verwende um die Dateien zu erstellen. Die Dateien werden in der Syntax der GRBL geschrieben, also die gleiche Sprache, die auch die 3D-Drucker verwenden. Jede Bewegung der Frässpindel wird hier Zeile für Zeile eingetragen und später an die CNC Fräse übertragen.
OLED-Display
Beim Acrylglas muss zusätzlich auch auf die Temperatur geachtet werden, da sich sonst das geschmolzene Acryl um die Frässpindel wickelt. Also sollte eine niedrige Drehzahl und langsame Bewegungen eingestellt werden. So also eine Front, ein Rahmenteil und eine Rückwand. Alles zusammen wurde am Ende verklebt und ist letztendlich nur so groß wie eine Checkkarte.

